Sturmschäden

Versicherungsschäden nach einem Sturm – Wie Sie am besten vorgehen.

Wenn Ihre Immobilie bei einem Sturm beschädigt wurde, bleiben Sie ruhig und lesen Sie den folgenden Artikel oder rufen Sie uns gerne direkt an.Hier finden Sie unsere Kontaktdaten.
Gerade in den ersten Stunden und Tagen nach dem Eintreten eines Sturmschadens müssen Sie als Hausbesitzer schnell und richtig handeln – hier sind unsere Erste-Hilfe-Tipps:

Wie gehen Sie im Schadensfall am besten vor?

Dokumentieren Sie die Schäden möglichst genau.Zimmerei-Sommer-Elmshorn-Sturmschäden

• Eine gute Dokumentation des Sturmschadens ist der schnellste Weg zu einer unkomplizierten Regulierung des Schadens. Deshalb ist es sinnvoll, die Sturmfolgen umfassend und ausführlich festzuhalten – vor Beginn der Reparatur- und Aufräumarbeiten können Fotos, Videos und Schadensprotokolle helfen, Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung klar darzustellen. Fällt der entstandene Schaden hoch aus, wird Ihre Versicherung in den meisten Fällen einen Gutachter beauftragen. Dies geschieht jedoch in der Regel mit Verzögerung. Im konkreten Fall können Sie allerdings eventuell nicht so lange warten und müssen schon mit Reparaturen beginnen, damit Ihr Haus vor Folgeschäden geschützt werden kann.

Verhindern Sie Folgeschäden.

• Als Eigentümer tragen Sie die Verantwortung dafür, dass dem Sturmschaden nicht weitere folgen. Weder Sie noch Ihre Versicherung möchten, dass der Schaden durch Zeitablauf größer wird oder eine Gefährdung eintritt. Unternehmen Sie also nach der umfassenden Dokumentation schon die ersten Schritte zur Verhinderung von Folgen. Lassen Sie also beispielsweise das beschädigte Dach nicht etwa zu Beweiszwecken gegenüber der Versicherung wie es der Sturm hinterlassen hat. Sind zum Beispiel Ziegel dem Sturm zum Opfer gefallen, könnte der nächste Regen zu folgenschweren Schäden führen. Kontaktieren Sie uns am besten möglichst schnell und schildern Sie uns die Lage.

Kontaktieren Sie Ihre Versicherung

• Die Mitteilung an Ihre Versicherung leisten Sie am besten schriftlich, damit sind Sie auf der sicheren Seite. Falls es besonders schnell gehen muss, ist auch die Korrespondenz via Telefon mit Ihrer Versicherung möglich. Notieren Sie sich in diesem Fall aber immer den Namen des jeweiligen Sachbearbeiters und lassen Sie sich alle wichtigen Absprachen sowie Leistungszusicherungen gesondert schriftlich (zum Beispiel per E-Mail) zukommen. Kopieren Sie alle relevanten Dokumente für Ihre eigenen Unterlagen, bevor Sie sie an die Versicherung schicken. Spätestens nach einem Monat steht Ihnen vonseiten der Versicherung eine Abschlagszahlung zu, die Sie auch einfordern können.